In Zukunft leben
GEMEINWOHLÖKONOMIE? – TINGs junge Wohnungsbau-genossenschaften machen sich auf den Weg
Bei TING Projekte sind wir davon überzeugt mit den von uns initiierten Wohnungsbaugenossenschaften eine gute Antwort zu formulieren auf die Frage: Wie wollen wir in Zukunft zusammen leben?

Aber ist es wirklich so einfach? Die kurze Fragestellung öffnet bei näherer Betrachtung ein ganzes Bündel verzweigter Unter- und Nebenfragen. Entsprechend ist die Beantwortung auch nicht eindimensional zu verstehen, sondern ist gleichfalls aus mehreren Richtungen zu beleuchten.
Es geht dabei um Aspekte des unmittelbaren Zusammenlebens und Umgangs der nutzenden und wohnenden Personen in der Genossenschaft, aber auch des Umgangs der Genossenschaft und Ihrer Mitglieder mit Ihrem Umfeld von Nachbarschaft bis Partnerschaft. Vom Bauhandwerker, der bei der Errichtung mitwirkt zum Hausmeisterdienst, der für die Treppenhauspflege beauftragt wird.
Es geht um den Umgang mit Ressourcen bei Errichtung und Bewirtschaftung von Grundstück und Bauwerk.
Hierbei sensibel zu sein und das jeweilige Gegenüber partnerschaftlich einzubeziehen und gemeinsam nach Lösungen für die jeweiligen Herausforderungen des Alltags zu suchen, von der ersten Idee durch die Bauphase bis in die Nutzungsphase, entspricht – vereinfacht gesprochen – dem Leitbild der Gemeinwohlökonomie. Diese stellt den Menschen und dessen Bedürfnisse in den Mittelpunkt und behält dabei die Ressourcenverantwortung auf einem endlichen Planeten im Blick.
Das Tolle ist, dass der Genossenschaftsidee bereits ein Betriebssystem geschrieben ist, dass diesem alternativen und nachhaltigen ökonomischen Konzept weitreichend entspricht. Dennoch ist es, wie mit allen Werkzeugen und Methoden: Es kommt auf die Anwender an. Daher ist es nötig diese Potentiale in jeder jungen oder neuen Genossenschaft zu entdecken, zu wecken und zu entfalten.
Daher: einfach ist es nicht, aber immer wieder eine schöne Herausforderung. Denn es geht um mehr als irgendwie wohnen, irgendwie zusammen leben. Und deshalb ist die Antwort am Ende nur so gut, wie es uns gemeinsam – dem TING Team und den neuen | jungen Genossenschaften – gelingt die Herausforderungen zu meistern, um eine enkeltaugliche Zukunft zu gestalten. In diesem Sinne – das Ziel im Blick, sind wir gut unterwegs!
Für weitergehende Informationen zum Konzept der Gemeinwohlökonomie schauen Sie unter: https://web.ecogood.org/de/.
Ein Erklärvideo können Sie hier ansehen https://youtu.be/cVFvyd7SmxU
Wenn Sie wissen möchten, wie Gemeinwohlökonomie gemessen und gewogen wird, schauen Sie einmal beispielhaft hier bei einer größeren Wohngenossenschaft in Berlin: https://www.moeckernkiez.de/wp-content/uploads/Moeckernkiez-Gemeinwohlbilanz-2019.pdf

Eric Hücker
Begleitung der genossenschaftlichen Entwicklung
huecker@ting-projekte.de
04307 – 900 233
Weitere Artikel
Berechtigt oder nicht berechtigt?
Die erhöhten Einkommensgrenzen für die Vergabe von Wohnberechtigungsscheinen (WBS) ermöglichen mehr Menschen in Schleswig-Holstein sich mit angemessenem Wohnraum zu versorgen.
Das neue Logo der Wohngenossenschaft Fleur de Selent eG
Erfahren Sie mehr über das einzigartige neue Logo der Wohngenossenschaft Fleur de Selent eG, das auf dem Schlüssel aus dem Selenter Wappen basiert und eine eigens kreierte Blume zeigt. Entworfen von einer Schüler-Praktikantin, symbolisiert das Logo das Wachstum und die Entwicklung der Genossenschaft und repräsentiert die Werte und Bedeutung des Ortes Selent.
Bezahlbarer Wohnraum in Selent
Die private Wohngenossenschaft Fleur de Selent plant den Bau von 40 Wohnungen in zwei Bauabschnitten im Neubaugebiet Küsternredderkoppel. 30% der Wohnungen werden über die soziale Wohnraumförderung finanziert. Bewerbungen für eine Wohnung und Mitgliedschaft sind ab sofort möglich.